Äpfel
- Ananasrenette
- Ashmead’s Kernel
- Bittenfelder Sämling
- Bohnapfel
- Brettacher
- Cornish Gilliflower (Syn. Cornwalliser Nelkenapfel)
- Cox Orangenrenette
- Danziger Kantapfel (Syn. Schwäbischer Rosenapfel)
- Gascoynes Scarlet (Syn. Gascoynes Scharlachroter)
- Gelber Bellefleur
- Gewürzluiken
- Goldparmäne
- Goldrenette von Blenheim
- Gravensteiner
- Hauxapfel
- Hepsisauer Weinapfel
- Jakob Lebel
- Kaiser Wilhelm
- Klarapfel
- Kleiner Fleiner
- Landsberger Renette
- Linsenhofer Sämling
- Luxemburger Renette
- (Neuer) Berner Rosenapfel
- Ontario
- Reichenecker Kernapfel
- Rosenapfel vom Schönbuch
- Roter Fresquin
(Fréquin rouge – ein bittersüß schmeckender Cidre-Apfel aus der Normandie) - Roter Zieglerapfel
- Schafnase
- Schweizer Glockenapfel
- Seebaer Borsdorfer (wohl synonym mit Fromms Goldrenette)
- Spätblühender Taffetapfel
- Transparent aus Croncels
- Welschisner
- Winterprinzenapfel
- Zabergäu Renette
Birnen
- Fässlesbirne
- Feigenbirne (Syn. Grunbirn)
- Gässlesbirne (eine Lokalsorte des Herrenberger-Tübinger Raumes)
- Gelbmöstler
- Gellerts Butterbirne
- Gräfin von Paris
- Grüne Jagdbirne
- Gute Luise
- Julidechantsbirne
- Kieffers Seedling
- Knollbirne
- Köstliche von Charneu
- Oberösterreichische Weinbirne
- Palmischbirne
- Rote Williams Christbirne
- Schmotzbirne
- Schweizer Wasserbirne
- Stiegelbirne
- Stuttgarter Gaishirtle
- Welsche Bratbirne
- Wilde Eierbirne
- Wildling von Einsiedel
Quitten
- Bereczki
- Champion
- Konstantinopler
- Portugieser
Kirschen
Verschiedene, noch nicht sicher identifiizierte Süßkirschen (Tafel- und Brennkirschen)
Zwetschgen
- Erntepflaume (Syn. Johannispflaume)
- Gelbe Frühzwetschge
- Große Grüne Reineclaude
- Hauszwetschge
- Kleine Dattelzwetschge (Syn. Tübinger Zwetschge)
- Königin Viktoria
- Mirabelle von Nancy
Johannisbeeren
- Jonkheer van Teets
- Weiße Versailler